Eckpunkte Schützenclub Brunkensen
1953
Austragung des ersten Bürgerschießens.
Anschaffung von 2 Luftgewehren.
1954
Anbringen eines Aushangkasten und Kauf eines Gewehrschrankes.
Gründung der Jungschützenabteilung.
Bestellung und Finanzierung von Uniformjacken.
Der SC Brunkensen schließt sich dem Kreisverband
Alfeld an.
1955
Hilfeleistung beim Katastropheneinsatz „Glenehochwasser “
4 Mann zu Willi Peine, 5 Mann zu Hermann Bothe.
1956
Übernahme des jetzigen Schießstandes.
Einweihung KK-Stand.
1957
Standumbau: 2787 Std. Eigenleistung,
Investition 1600,–DM.
Gründung einer Damenabteilung mit 5 Damen.
1959
Ausschießen des 1.Volkskönig (Sieger Albert Röhrig).
1960
Gemeinsames Tanzvergnügen mit dem Gesangverein,
Der Erlös dient zum Bau der Leichenhalle.
1961
Heimatfest TSV und Schützenclub vom 03.06.-05.06.1961.
1962
Renovierung des Schützenhauses.
1963
Umbau der Stände auf Einzelfahrbetrieb.
1966
Braunkohlwanderung mit dem TSV und dem Schwimmverein.
Fertigstellung des Schießstandes zum Königsschießen. Der Kyffhäuserkameradschaft wird die Benutzung des Schießstandes gestattet.
1970
20 Mitglieder werden dem Kreissportbund gemeldet. Spielmannzug Alfeld und Blasorchester Wrisbergholzen umrahmen das Königsschießen musikalisch.
1972
Schützenfest 20 Jahre SC Brunkensen vom
01.07.-03.07.1972.
1973
Erneuerung des Schießstandzauns.
1975
1. Mitgliedermeldung an den NSSV.
Hubertus Wilhelms erreicht den 21.Platz bei der Landesmeisterschaft in der Disziplin Luftgewehr.
1977
Schützenfest 25 Jahre SC Brunkensen;
Baubeginn des neuen Sport- und Schützenheimes.
Die Rothenburger Landsknechte beim Fest 1977.
1978
TSV und Schützenclub haben nach zusammen 7879
Stunden Eigenleistung ihre neuen Vereinsräume am
04.11.1978 eingeweiht.
1980
Teilnahme am Landesschützentag in Goslar und
Bundesschützentag in Wolfsburg.
1981
Bildung einer Seniorengruppe.
1982
Errichtung einer Wegbeleuchtung zum Sport-
und Schützenheim.
1983
Anschaffung von 3 KK-Gewehren.
Verklinkerung der rechten Hauswand und Vertäfelung
des Aufenthaltsraums.
1984
Verlegung der elektrischen Scheibenzuganlage.
Erweiterung des KK-Standes zum Sportpistolenstand.
1985
Karneval im Schützenhaus.
Gründung einer Damen-Seniorengruppe.
Schützenclub stellt Schneewittchen und 7 Zwerge für das Lichterfest.
1986
Zweimal wurde im Schützenhaus eingebrochen.
1987
Günther Scherpe tritt nach 36 Jahren vom Amt des
1. Vorsitzenden zurück, Nachfolger wird Eberhard Heigwer.
Günther Scherpe wird zum Ehrenvorsitzenden und
Hilde Scherpe zum Ehrenmitglied ernannt.
1988
Heimat und Schützenfest vom 03.09.-05.09.1988,
Neue Satzung wird beschlossen.
Verbandsjugendtag mit über 100 Jugendlichen in Brunkensen.
Eisregen zerstört die Stromleitung zum Schützenhaus.
Schützen und Heimatfest 1988
1989
Teilnahme der Luftpistolenmannschaft an der Landesmeisterschaft.
1990
Michael Hopp (Luftpistole) nimmt an der
Landesmeisterschaft in Braunschweig teil.
Silvesterball im Schützenhaus.
1991
Erneuerung der KK-Stand-Motoren.
Beschaffung von automatischen Scheibenzuganlagen für
den Luftgewehrstand.
46 Mitglieder nehmen am Schützenausmarsch in Hannover teil.
Mitveranstalter am Dorffest vom 23.08. – 25.08.1991
Arbeitseinsatz Heiligabend: Ein Orkan riss die Dachabdeckung des alten KK-Stand ab.
1992
Wieder wurde im Schützenhaus eingebrochen.
1993
Luftpistolenmannschaft erreicht den 5.Platz bei den Rundenwettkämpfen in der Regionalliga.
Mitveranstalter am Dorffest vom 17.09.-19.09.1993
1995
Erneuerung des KK-Kugelfanges.
1996
Durchführung eines Orientierungslaufs für die Jugend in Zusammenarbeit mit dem Resiclub.
Wiedereinführung des Räuber-Lippold-Wanderpokalschiessen.
1997
Damenmannschaft Luftgewehr gewinnt den
Heide-Metzger-Pokal.
Schützenclub ist Veranstalter des Maibaumaufstellens.
Angela Thon wird 3.Verbandsdamenleiterin.
1997
Gewinn der Präsidentenscheibe des Sportschützenverbandes Alfeld.
Thomas Berck wird Verbandskönig.
1998
Klaus Müller , Angela Thon, Harald Heigwer, Thomas Berck, Fred Dettmering
Benjamin Biber.
1999
Eberhard Heigwer tritt als 1.Vorsitzender zurück, Klaus Müller übernimmt das Amt.
Damenmannschaft wird Verbandsmeister und fährt zur Landesmeisterschaft nach Hannover.
Verbandskönigin wird Anja Klasen.
KK-Stand wird überdacht.
Sportpistolenstand wird genehmigt.
2001
Fest zum 50 Jährigen Bestehen des Schützenclub Brunkensen
Beendigung Umbau KK-Stand Damenmannschaft Luftgewehr gewinnt wieder Heide Metzger-Pokal
Der Schützenclub im Jubiläumsjahr 2001
2002
Umstellung der Beiträge von DM auf Euro
Thekenbereich wird renoviert und umgestaltet
Auswertmaschine sowie eine Walther Sportpistole wird angeschafft
Die Damenabteilung nimmt am „Frauensporttag“ in der BBS Alfeld teil
Rolf Bertram wird Verbandsschützenkönig
2003
Damen-LG-Mannschaft gewinnt Heide-Metzger-Pokal
Michaela Sürig wird 1. Edeldame im Kreisverband
2004
Eberhard Heigwer wird zum Ehrenmitglied ernannt.
Rainer Kohn wird zum zweiten Vorsitzenden gewählt.
Michaela Sürig und Timo Kietzmann werden das Verbandskönigspaar, Jugendkönig wird Dennis Küter, 1.Ritter Rolf Bertram, 1. Edeldame Jutta Berck;
Damen-LG-Mannschaft verteidigt Heide-Metzger-Pokal; Außerordentliche Hauptversammlung zur Satzungsänderung.
Günther Scherpe Klaus Müller Eberhard Heigwer
1. Vorsitzender 1. Vorsitzender 1. Vorsitzender
von 1951-1987 seit 1999 von 1987-1999
Ehrenvorsitzender Ehrenmitglied
seit 1987 seit 2004
2005
Angela Müller wird 1. Edeldame, Rolf Bertram 1. Ritter im Kreisverband
Der Heide-Metzger-Pokal bleibt weiterhin in Brunkensen
Michaela Dzikus gewinnt den Pokal der Landesdamenleiterin
Teilnahme am Landeskönigsball des NSSV in Hildesheim
2006
Jugendzeltlager des Kreisverbandes findet zu Pfingsten in Brunkensen statt.
Termin-Flyer und Motto-Schießabende werden eingeführt
Michaela Dzikus wird Verbandskönigin, Klaus Müller wird 1. Ritter
Die LG-Damen-Mannschaft kann den Heide-Metzger-Pokal erfolgreich verteidigen
Durchführung eines Pokalschießen „55 Jahre“ SC Brunkensen
2007
Ein neues Luftgewehr, eine neue Luftpistole, sowie ein Rika-Trainer wurden angeschafft.
Angela Müller wird 2. Edeldame im Kreisverband
Teilnahme am „Go-Sports-Tag 2007“ in Alfeld
2008
Gemeinsame Aktion aller Brunker Vereine „Brunkensen feiert in den Mai“
Klaus Müller wird Verbandsschützenkönig, Michaela Dzikus wird 1. Edeldame im Kreisverband
Die LG-Damen-Mannschaft kann den Heide-Metzger-Pokal wieder mit nach Brunkensen nehmen
Beim Starkregen, regnet es in den LG-Stand rein
2009
Rolf Bertram erreicht auf der Landesmeisterschaft den
3. Platz und qualifiziert sich für die deutsche Meisterschaft.
Armin Dzikus hört nach 16 Jahren als „Kreuger“ auf.
Norbert Tschubel gibt das Amt des Kassenwartes nach 30 Jahren Mitarbeit im Vorstand ab. Nichtrauchergesetz wird im Schützenhaus umgesetzt.
Damenmannschaft Luftgewehr gewinnt erneut den
Heide-Metzger-Pokal Angela Müller wird 2. Edeldame im Kreisverband
2010
Rolf Bertram bekommt die silberne Sportmedaille der Stadt Alfeld überreicht
Michaela Dzikus wird Verbandschützenkönigin
1. Ritter wird Klaus Müller, 2. Ritter wird Rolf Bertram
2011
Beim Königsschiessen 2011 wurde ein Foto zum 60. Jubiläum gemacht
„Das Glenetal feiert“ vom 27.05.—29.05.2011 feierten wir unser Schützenfest mit dem Heimat und Kulturverein zusammen, jeder Verein 60 Jahre.
„Das Glenetal feiert“